Risikoanalyse Schwimmbäder
Risikoanalyse von Schwimmbädern
Die Risikoanalyse gemäß ÖNORM EN15288, Teil 1 und 2 zeigt auf, welche Gefahrenquellen bei Schwimmbädern in Hinblick auf die bauliche Ausführung und die betrieblichen Abläufe sowohl für Schwimmbadbesucher, als auch für das Schwimmbadpersonal vorhanden sind.
In der Praxis wird die Risikoanalyse durch Begehung der gesamten Anlage und Besprechung der verschiedenen Betriebsabläufe sowie aufgetretener Unfälle gemeinsam mit dem Bademeister durchgeführt.
Unter Berücksichtigung der Eintrittswahrscheinlichkeit, der Eintrittshäufigkeit und des Schadensausmaßes erfolgt sodann eine Risikoeinstufung der möglichen Gefahrenquellen. Je nach Gefahrenstufenhöhe werden von uns Maßnahmen vorgeschlagen, das Gefahrenpotential zu minimieren bzw. ganz auszuschalten. Gemeinsam mit dem Bademeister und dem Schwimmbadbetreiber wird die Umsetzbarkeit dieser besprochen und festgelegt.
Zur Dokumentation des Ist-Zustandes wird von uns ein Dokument verfasst, in welchem alle Erhebungen, Analysen und beschlossene Maßnahmen festgehalten werden. Dies wird an die Gemeinde übergeben und ist sodann von den Gemeinden laufend evident zu halten.
Ziel der Risikoanalyse ist die Schärfung des Bewußtseins des Schwimmbadbetreibers Gefahren rasch zu erkennen, zu analysieren und Maßnahmen zur Vermeidung dieser festzulegen und umzusetzen.
Beispiel: Risikoeinstufung Einatmen von ätzenden Dämpfen
Die Entlüftung des Filterraumes befindet sich direkt neben dem Liegepodest. Aufgrund dieser Situation ergibt sich folgende Risikoeinstufung:
Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Ereignisses wird mit sehr wahrscheinlich eingestuft: W = 10
Die Häufigkeit der die Besucher dieser Gefahr ausgesetzt sind ist kontinuierlich: A = 10
Der Schweregrad der möglichen Verletzung wird mit S = 6 beurteilt (Die Verletzung erfordert eine stationären Krankenhausbehandlung).
G = W*S*A = 600
Mit 512 ≤ G < 640 liegt das Risiko in der Stufe 2 (hohe Gefährdung, sofortige Maßnahmen erforderlich).
Handlungsbedarf: Zur Senkung des Risikos ist die Entlüftung über Personenhöhe hochzuziehen.